Ein Abend unter Maulbertschs Himmel
05.09.2024Piaristenkonzert: Barockmusik mit Amici Musici
10.09.2024P. General macht sich in seinem monatlichen Brief an die Piaristenbrüder Gedanken zum Thema Armut, ihre verschiedenen Aspekte, ihre Herausforderungen und ihren Wert für ein gutes und sinnvolles Leben im Dienst für die Mitmenschen.
Die ehrwürdige Armut lieben
Während der Visitation, die ich im gesamten Orden durchführe – wobei ich mich besonders auf die Erstausbildung und die Ordensleute konzentriere, die ihre ersten Jahre als erwachsene Piaristen leben – nehme ich bei den Brüdern ein großes Interesse für all das wahr, was die Herausforderung, das Gelübde der Armut zu leben, bedeutet, und für unseren Dienst, der sich immer mehr den Bedürftigsten widmet. Ich danke Gott für diese Sensibilität, die ich bei den jungen Piaristen wahrnehme. Deshalb möchte ich mit ihnen und mit allen eine einfache Reflexion über die Herausforderungen, die sie mir stellen, teilen.
A – Der Ausgangspunkt ist für mich ganz klar: „Wir folgen Christus nach, der zwar reich war, aber für uns arm wurde, damit wir durch seine Armut bereichert werden“. So beginnt das sechste Kapitel unserer Konstitutionen, das dem Gelübde der Armut gewidmet ist [1].
Ich denke, es ist sehr wichtig, dass wir dies nie vergessen. Das Zentrum unseres Lebens in Armut ist, Christus nachzufolgen. Deshalb ist die Armut eins unserer Gelübde. Unser Leben wird durch Einfachheit und Armut herausgefordert und zur Umkehr aufgerufen, denn das ist die Lebensweise des Jesus von Nazareth.
Aus dieser Aussage könnte man viele Konsequenzen für unsere Lebensweise ziehen. Ich will mich damit begnügen, zu sagen, dass „es Konsequenzen hat“, und einige von ihnen nennen, einige der Aufrufe, die die Armut Christi uns Piaristen heute nahelegt. Ich zitiere sie kurz:
- Ich denke, dass eine Konsequenz die Einfachheit des Lebens ist, die das Ergebnis von Loslösung und die Frucht der inneren Freiheit ist, die es einem ermöglicht, sich wie Jesus „zu einem von vielen zu machen“[2].
- Der asketische Wert der Armut. Nicht der Wunsch, mehr zu haben, sondern der Wunsch, mit dem zu leben, was für unsere Mission und unser Leben notwendig ist, ohne den Wunsch, etwas zu besitzen.
- Die theologische Dimension der Armut, immer verstanden als der Wunsch, von Gott abhängig zu sein, ihm zu vertrauen.
- Die Arbeit als Ausdruck der Armut. Der Piarist arbeitet hart, nicht nur, um die den Armen gewidmeten Werke zu unterstützen, sondern auch, weil er weiß, dass die Arbeit der beste Ausdruck des Gelübdes der Armut ist.
- Das Teilen der Güter. Armut bedeutet, zu teilen und nichts für sich selbst zu haben. Armut ist wirtschaftliche Transparenz und Großzügigkeit.
- Die apostolische Dimension der Armut. Indem wir arm sind, sind wir glaubwürdig in der Verkündigung des Evangeliums.
- Die politische Dimension der Armut. Armut bedeutet auch dafür zu kämpfen, dass es keine armen Menschen gibt und dass sich die Gesellschaft in Richtung Gerechtigkeit und Brüderlichkeit entwickelt. Armut bedeutet, sich für die Botschaft der „Fratelli tutti“ einzusetzen.
- Unsere Armut ist frei gewählt und wird als Geschenk empfangen. Wir müssen wissen, wie wir den Schlüssel zu unserer Armut suchen und leben können, und dann wissen, wie wir dem, was wir leben müssen, einen Namen geben können.
B – Die Fragen der jungen Leute halfen mir, tiefer in Calasanz´ Vision von Armut einzudringen. Ich bin sehr beeindruckt von dem, was unser Heiliger Vater in seinen Konstitutionen sagt: „Die Ordensleute werden die ehrwürdige Armut, die Mutter der erlesenen Demut und der anderen Tugenden, als die festeste Verteidigung unserer Kongregation lieben. Sie werden sie in ihrer ganzen Unversehrtheit bewahren und manchmal sich bemühen, ihre Konsequenzen zu tragen[3]“.
Die beiden Bilder, die Calasanz verwendet, stimmen mich sehr nachdenklich: „Mutter“ und „feste Verteidigung“. Ich möchte gerne mit allen einige Erkenntnisse teilen.
MUTTER. Wenn die Armut eine Mutter ist, dann deshalb, weil sie Leben hervorbringt, weil sie sich um dieses Leben kümmert, es erzieht, begleitet und wachsen lässt. Das ist es, was es bedeutet, eine Mutter zu sein.
Die Armut ist Mutter, weil sie uns hilft, in Distanz zu uns selbst zu lieben, mit wachsender Distanz. Sie ist eine Mutter, weil sie ihren Kindern hilft, die wahre Nahrung zu suchen, die sie erhält und die nichts mit materiellen Gütern zu tun hat. Sie ist eine Mutter, weil sie hilft, brüderliche Beziehungen aufzubauen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinschaft.
Die Armut ist eine Mutter, weil sie uns echte Werte lehrt. Und in einer Welt wie der unseren, die so sehr von Egoismus und Materialismus geprägt ist, hilft uns die Armut, in der Gastfreundschaft zu wachsen, uns für das Schicksal der Armen mitverantwortlich zu fühlen und mit wachsendem inneren Frieden eine der stärksten Arme anzunehmen, die wir leben, nämlich die, eine Minderheit zu sein und sich dessen bewusst zu sein.
Die Armut ist eine Mutter, weil sie uns hilft, unseren größten Reichtum zu schätzen und zu pflegen: unseren Glauben an Jesus Christus. Wir sind uns bewusst, dass dieser Glaube vielerorts zunehmend an Bedeutung verliert. Aber das entmutigt uns nicht, denn er ist unser Reichtum, und wir wollen ihn teilen.
Die Armut ist Mutter, denn wenn wir im Orden oder in der Kirche Verachtung, Kritik, Ignoranz oder sogar Verfolgung erfahren, hilft sie uns, sie in Einheit mit Christus zu leben, der sie als erster erfahren hat.
Die Armut ist eine Mutter, weil sie uns hilft zu verstehen, was es bedeutet, auf Gott zu vertrauen. Sie ist die Mutter des Glaubens und die Quelle der Freude.
FESTE VERTEIDIGUNG. Calasanz sieht die Armut als eine Mauer, die das Leben des Ordens verteidigt, als etwas, das uns schützt. Wovor schützt uns die Armut?
Ich denke, dass die Armut uns im Wesentlichen vor der Gefahr der Weltlichkeit schützt. Die Weltlichkeit, die dazu neigt, Prestige, Macht, wirtschaftliche Ressourcen, das „gute Leben“ zu schätzen, ist eine Herausforderung, die wir zu bekämpfen wissen müssen. Daraus ergeben sich viele Spannungen und – manchmal – Widersprüche, die wir erkennen und bearbeiten müssen.
Die Armut hilft uns sehr dabei, zwischen den Mitteln, die für unseren Auftrag notwendig sind, und denen, die wir für unser Leben brauchen, zu unterscheiden. Und wir müssen erkennen, dass wir bei manchen Gelegenheiten – und in manchen Gemeinschaften – nicht in der Lage waren, zwischen beidem zu unterscheiden.
Die Erfahrung der Armut erfordert Transparenz, auch in finanziellen Angelegenheiten, in der Rechenschaftspflicht, in der Verwendung der Güter. Die Armut hilft uns, unsere Güter gut zu verwalten und uns darüber im Klaren zu sein, dass die Prioritäten immer klar und sorgfältig gesetzt werden müssen. Unter diesen Prioritäten verdienen die Pflege der älteren Menschen und die Ausbildung der Jugendlichen besondere Aufmerksamkeit. An sie zu denken und nicht an uns selbst, ist ebenfalls ein Geschenk der Armut.
Die Armut ist sogar eine Verteidigung der Institution. Wie Sie wissen, hat die Armut den Orden zur Zeit der Reduktion von 1646 gerettet. Der Orden wurde nicht endgültig geschlossen, sondern zu einem „langsamen Tod“ verurteilt, denn wenn er geschlossen worden wäre, hätte die Behörde, die die Schließung beschlossen hatte, für den Unterhalt der Ordensleute (und es gab etwa 500 von ihnen) sorgen müssen, wenn sie verarmt wären und nicht über die nötigen Mittel verfügten[4]. Die Armut hat also den Orden gerettet.
C – Unsere Konstitutionen weisen uns auf einige Schlüssel hin, mit denen wir unser Armutsgelübde einhalten können. Sie sind sehr konkret und bedeutsam. Ich nenne einige von ihnen: Sparsamkeit im Leben, Unterwerfung unter das allgemeine Recht der Arbeit, gerechter und maßvoller Gebrauch der Güter, Pflege der gemeinsamen Dinge, Großzügigkeit, indem wir unsere Arbeit und unsere Zeit anderen zur Verfügung stellen, angemessene Verwaltung unserer Güter, Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenrechte usw. Der Schlüssel dazu ist, „arm im Geist und in der Tat“[5] zu sein.
Dieses Bekenntnis „im Geist und in der Tat“ ruft uns zur Authentizität auf. Armut ist eine geistliche Entscheidung, die sich in unserem täglichen Leben manifestieren muss. Weil sie geistlich ist, ist sie ein Ausdruck unseres Glaubens und unserer Berufung. Und wenn sie geistlich ist, muss sie sich in unserem Handeln, in unseren Entscheidungen und in unserer Haltung zeigen. Authentizität ist das Kriterium der Wahrheit in der Ordensweihe.
D – Das Gelübde der Armut pflegen. Wie die anderen Gelübde muss auch das Gelübde der Armut gut gepflegt werden, um es mit zunehmender Authentizität leben zu können. Ich glaube, dass es zwei klare Risiken gibt, über die wir nachdenken müssen, und zwar bei jedem der vier Gelübde, die wir ablegen: die Versuchung, ihre Anforderungen zu verwässern, und die Vernachlässigung, ihren Inhalt und Sinn nicht zu vertiefen, was dazu führt, dass wir nicht lernen, arm zu sein.
Das Gelübde der Armut wird zum Beispiel herabgesetzt, wenn wir nichts in Frage stellen, wofür wir leben, oder wenn wir unverantwortlich mit dem gemeinsamen Geld umgehen, oder wenn wir denken, dass das Geld, das uns gegeben wird, uns gehört, oder wenn wir versucht sind, die besten Geräte zu haben, weil es „offensichtlich“ ist, dass ich sie brauche, und vor allem, wenn wir die Armen vergessen und sie aufhören, Teil unserer wirklichen Identität zu sein. Und auf viele andere Arten.
Das Armutsgelübde wird vernachlässigt, wenn wir nicht Zeit und Mühe aufwenden, um darüber nachzudenken, um zu „lernen, nach dem Evangelium arm zu sein“. Wir müssen mehr über die Schlüssel im Evangelium nachdenken, die mit der Armut verbunden sind: die Seligpreisungen; die Spiritualität des Vertrauens auf Gott, der uns geben wird, was wir brauchen; die Praxis der Brüderlichkeit; die Bevorzugung der Kleinen. Wir sprechen von Armut aus dem Evangelium: das ist unser Gelübde. Und diese Armut ist unmittelbar mit der Solidarität mit den Kleinen und den Armen verbunden.
Für Calasanz bedeutet gelebte Armut, für die Erlösung der Armen zu kämpfen. Einer der wichtigsten Schlüssel zu Calasanz‘ Arbeit ist „seine soziale Einstellung“. Er empfand die Armut der Menschen, das Leid der Menschen und vor allem der Kinder als eine Herausforderung, auf die er reagieren musste. Es ist sehr interessant, in seinen Verfassungen Sätze wie diesen zu lesen: „In fast allen Staaten ist die Mehrheit ihrer Bürger arm[6]“. Diese Aussage stammt aus der Erfahrung, aus dem, was er aus der Tiefe seiner piaristischen Seele gelebt hat [7].
E – Ein abschließender Gedanke. Ich bin überzeugt, dass eine der wertvollsten Gaben, die uns die Armut schenkt, die der Treue zu unserer Berufung ist: die Beharrlichkeit. Die Armut, die uns von den Verlockungen der materiellen Güter befreit [8], hilft uns, die von uns eingegangenen beruflichen Verpflichtungen mit zunehmender Treue zu leben. Vielleicht tut sie das, weil sie uns hilft, uns von Dingen, Erfahrungen und Bestrebungen, die wir nicht brauchen, weniger ablenken zu lassen“.
Ich bin sehr erleuchtet von den Überlegungen des Konzilsdekrets „Ad gentes“, wenn es über den Missionar spricht. Dort heißt es: „Wir können dem Ruf Gottes nicht folgen, wenn wir nicht vom Heiligen Geist bewegt werden. Der Gesandte tritt in das Leben und die Sendung dessen ein, der sich selbst entäußert hat, indem er Knechtsgestalt angenommen hat [9] Deshalb muss er bereit sein, sein ganzes Leben lang in seiner Berufung zu verharren, auf sich selbst und auf alles, was er bisher besaß, zu verzichten und alles für alle zu werden [10]“.
Die Aussage ist stark und klar: Das Ausharren in einer Berufung, die zur völligen Selbsthingabe aufruft, wird durch die Dynamik des Verzichts auf sich selbst, den Verzicht auf die Selbstbezogenheit und die Entscheidung, dem zu folgen, der einen berufen hat, verstärkt. Und das ist die Grundlage der Gelübde, der Ordensweihe.
Calasanz war überzeugt, dass die Treue zur Berufung unbedingt mit gelebter Armut verbunden ist. Er kämpfte immer für dieses Prinzip, da er das Herz des Menschen kannte. Er wusste, dass die piaristische Berufung gestärkt werden würde, wenn das Herz des jungen Ordensmannes sich von dem Wunsch zu haben zu lösen wüsste, um sich nur dem Wunsch zu widmen, Christus und den Kindern zu dienen.
Ich schließe diese kurze Betrachtung, indem ich Sie mit einem Anliegen zurücklasse. Das Kapitel unserer Konstitutionen, das der Armut gewidmet ist, endet mit der Aufforderung, neue Wege zu finden, um die Armut zu leben, in Offenheit für den Geist, in Harmonie mit dem Charisma und mit den Anforderungen unserer Zeit [11]. Es macht Sinn, über diese Herausforderung nachzudenken: Welche neuen Wege können wir entdecken, um unser Gelübde der Armut zu leben? Ich lasse die Frage offen und hoffe, wir können gemeinsam darüber nachdenken.
Ich sende Ihnen eine brüderliche Umarmung.Pedro Aguado Sch.P.
Pater General
[1] Constituciones de la Orden de las Escuelas Pías, número 63
[2] Filipenses 2, 5-11
[3] San José de CALASANZ. Constituciones de la Congregación Paulina, número 137
[4] Severino GINER: “Calasanz. Maestro y Fundador”. Ed. BAC, Madrid, 1992, páginas 1045-1046
[5] Constituciones de la Orden de las Escuelas Pías, número 69.
[6] San José de CALASANZ. Constituciones de la Congregación Paulina, número 198.
[7] Enric FERRER. “Una escuela para los pobres y la reforma de la sociedad: San José de Calasanz”. Revista “CORINTIOS XIII”, número164, octubre-diciembre de 2017, página 95.
[8] Constituciones de la Orden de las Escuelas Pías, número 63
[9] Filipenses 2, 7
[10] Concilio Vaticano II. Decreto Ad gentes divinitus, número 24.
[11] Constituciones de la Orden de las Escuelas Pías, número 75.